Mitbezahlen

Mitbezahlen
Soll ich mitbezahlen, so will ich auch mitbestellen.
Einmal: ich will keine gemeinschaftliche Zeche, wenn die Bestellung nicht mit meiner Uebereinstimmung erfolgt. Und dann: Wenn ich Steuern zahlen soll, so muss ich auch über ihre Verwendung ein Recht haben.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreisreform Sachsen 2008 — Die Kreisreform Sachsen 2008 (auch Verwaltungs und Funktionalreform 2008 oder Kreisgebietsreform 2008) trat mit Wirkung vom 1. August 2008 in Kraft. Eingebunden ist die Reform in eine Verwaltungsreform der sächsischen Landesbehörden. So wurde auf …   Deutsch Wikipedia

  • Neuhaus (Oste) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Neuhaus an der Oste — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Nullstellung (Technik) — Nullstellung bezeichnet technische Elemente, die sich in einer definierten Ausgangsposition befinden. Grundlagen Viele technische Elemente arbeiten nicht mit absoluten Werten sondern mit relativen. Ein Beispiel hierfür ist die Lenkung eines Autos …   Deutsch Wikipedia

  • Essex (Vermont) — Essex …   Deutsch Wikipedia

  • Werbekritik — (Kritik an der Werbung) ist eng mit der Medienkritik verbunden und in vielen Fällen austauschbar. Sie kann sich auf audio visuelle Aspekte (z. B. Überfrachtung der öffentlichen Räume und des Rundfunks), Umweltaspekte (z. B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Spendierhosen — Die Spendierhosen anhaben: in Geberlaune sein, für andere mitbezahlen. Abraham a Sancta Clara verwendet ›Spendir Hosen‹ bereits in seinem ›Narren Nest‹ (II, 37). Der Ausdruck ist wahrscheinlich durch die Studentensprache bekanntgeworden und… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mittrinken — Wer mittrinken will, muss mitbezahlen. Dän.: Hvo der vil drikke, maa og betale. (Prov. dan., 61.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”